![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nachweis innerer Parasiten |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kotuntersuchung
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Innere Parasiten lassen sich meistens durch eine Kotuntersuchung feststellen. Dabei werden mit einem Plastikhandschuh oder einem Plastiksack von einem verdächtigen Tier oder mehreren Tieren aus dem Stall frische Kotproben entnommen und zur Untersuchung weitergegeben. So kann zum Beispiel aus einer Herde ein altes, ein junges und ein mittelaltes Tier zur Probenziehung herangezogen werden. Es ist sinnvoll, die Kotproben zu beschriften, um sie nach Vorliegen des Resultates wieder den Tieren zuordnen zu können. Aus den Kotproben lässt sich ein Befall mit Magen-Darm-Würmern, Leberegeln und Lungenwürmern nachweisen. Es werden dabei über spezielle Verfahren entweder die Würmer, deren Larven oder deren Eier festgestellt. Dazu sei zu sagen, dass beim Vorliegen eines negativen Befundes bei einem Tier noch nicht Entwarnung |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mikroskopie
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hautmilben lassen sich nur über ein spezielles Verfahren mit dem Mikroskop sichtbar machen, die rote Vogelmilbe des Geflügels bekommt auch der Mensch auf der Haut zu spüren. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schlachtungen
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sehr anschaulich sind Befunde, die im Zuge von Schlachtungen erhoben werden. Grundsätzlich sollte jeder Tierbesitzer die inneren Organe und den Verdauungstrakt bei Hausschlachtungen untersuchen lassen. In den Schlachthöfen werden diese Untersuchungen im Zuge der Fleischuntersuchung ohnehin durchgeführt. Dabei werden die durch die Körperwanderung von Parasiten angerichteten Schäden in den Organen Leber und Lunge deutlich sichtbar. Oft sind aber auch die ausgewachsenen Würmer oder Egel im Magen-Darmtrakt und den inneren Organen der Tiere zu finden. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untersuchung durch den Landwirt
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Für den Landwirt besteht die Möglichkeit, den Magen-Darminhalt von geschlachteten Tieren auf Parasiten zu untersuchen. |
![]() |
![]() Sichtbarer Bodensatz nach Aufschwemmen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Veränderungen von Leber und Lunge
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vielen Metzgern sind die typischen Veränderungen in der Leber und Lunge von Rind, Schwein, Schaf oder Ziege bzw. in Darm und Leber des Huhnes beim Befall mit Parasiten bekannt. Diese Organe sind dann nicht mehr zum menschlichen Verzehr geeignet. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Serologische Blutuntersuchung
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zu guter Letzt gibt es noch die Möglichkeit einer serologischen Untersuchung bei einzelnen Tieren. Durch einige Blutparameter kann festgestellt werden, |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nachweismethoden verschiedener Endoparasitenarten
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
(C) 2010 - Alle Rechte vorbehalten |